Schlagwort: Sanierung

Über den Wol­ken...

...thront er jetzt zwar nicht, un­ser durch­aus bo­den­stän­di­ger Herr Ver­eins­vor­stand, aber so hoch dro­ben wie mög­lich ist Sieg­fried »Sig­gi« Mei­ners schi­ckes Bü­ro in der Frei­bank neu­er­dings schon an­ge­sie­delt:

Heimeliger Spitzboden: Das neue Büro des Vereinsvorstandes

Hei­me­li­ger Spitz­bo­den: Das neue Bü­ro des Ver­eins­vor­stan­des

Wir hat­ten be­reits vor zwei Mo­na­ten über das neue »Ober­stüb­chen« be­rich­tet, da­mals aber noch nicht ver­ra­ten, wel­che Nut­zung für das »ge­müt­li­che Eck« un­ter dem Dach vor­ge­se­hen ist.

Für die nun­mehr fest­ge­leg­te ad­mi­nis­tra­ti­ve Ver­wen­dung gibt es gu­te Grün­de: Ers­tens ist der Ar­beits­platz un­ten im Erd­ge­schoss im­mer ein lei­di­ges Pro­vi­so­ri­um ge­we­sen, wel­ches bei grö­ße­ren Ver­an­stal­tun­gen im We­ge war und zu­sam­men­ge­klappt oder gar ganz weg­ge­räumt wer­den muß­te. Zwei­tens la­gen dort na­tur­ge­mäß mit­un­ter auch Un­ter­la­gen und Sen­dun­gen her­um, die nicht für die Au­gen Drit­ter be­stimmt wa­ren. Drit­tens schließ­lich ist ei­ne qua­si-öf­fent­li­che Nut­zung des Spitz­bo­dens mit re­gel­mä­ßi­gem Par­tei­ver­kehr kei­ne wirk­li­che Op­ti­on, weil der Zu­gang ja über ei­ne ziem­lich stei­le Trep­pe her­ge­stellt wird (de­ren schüt­zen­des Ge­län­der der­zeit im­mer noch nicht in­stal­liert ist).

Über elf Stu­fen ins Ober­stüb­chen

Die Re­no­vie­rung des Dach­ge­schos­ses un­se­rer Frei­bank brach­te uns nicht nur ei­nen wun­der­schön rund­erneu­er­ten Ver­an­stal­tungs­raum ein, son­dern über­dies – im »Spitz­bo­den« di­rekt un­ter dem Dach­first – ei­ne schö­ne Ex­tra-Flä­che, die je­doch bis­lang nur über ei­ne am­bu­lant an­ge­leg­te Lei­ter zu­gäng­lich war.

Die­ser un­be­frie­di­gen­de Zu­stand hat jetzt ein En­de: Ei­ne von ei­nem Schrei­ner ein­ge­bau­te Lei­ter er­mög­licht jetzt al­len das si­che­re Hin­auf- und Hin­ab­stei­gen!

Die Fo­tos zei­gen die Trep­pe noch im Roh­zu­stand, sie wird dem­nächst ein­ge­las­sen und la­siert wer­den und dann farb­lich zum Cha­rak­ter der al­ten Dach­bal­ken pas­sen. Ein in Kür­ze an­zu­brin­gen­des Holz­ge­län­der wird das ein­sei­tig of­fe­ne »Ober­stüb­chen« zum (absturz)sicheren Auf­ent­halts­ort ma­chen.

Pin­sel­schwin­ger

Heu­te war Streich­ak­ti­on: Die Dä­cher der Alt­stadt­weih­nachts­markt-Bu­den brauch­ten drin­gend ei­nen neu­en Dicht­an­strich. Dan­ke an die Vor­stand­schaft und un­se­re flei­ßi­gen Bei­rä­te!

P.S.: Ein be­son­de­res Dan­ke­schön geht an An­ge­li­ka für die le­cke­re Brot­zeit!

Die Frei­bank ist ge­öff­net

Und das ist lei­der im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes und eher un­frei­wil­lig ge­meint! Nach­dem wir vor zwei Jah­ren den Be­ginn der Co­ro­na-Kri­se für Sa­nie­rungs­ar­bei­ten im Erd­ge­schoss nutz­ten (Frei­le­gung der Back­stein­wand, Ein­bau ei­ner neu­en Schie­be­tür, Um­bau der Kü­che, etc.), um für die hof­fent­lich bald wie­der star­ten­den Frei­zeit- und Kul­tur­ak­ti­vi­tä­ten ge­rüs­tet zu sein, muss­ten wir letz­tes Jahr lei­der fest­stel­len, dass sich un­se­re Gie­bel­wand gar un­schön nach au­ßen neigt.

Be­vor wir nun ei­nen un­frei­wil­li­gen Frei­sitz zum Waag­platz hin be­kom­men hät­ten, muss­ten wir schnell han­deln. Da­her hat un­se­re Frei­bank der­zeit ein Häub­chen auf, un­ter dem ge­ra­de ei­ne »Ope­ra­ti­on am of­fe­nen Her­zen« statt­fin­det, denn wie so häu­fig bei so al­ten Ge­bäu­den zeigt sich das Aus­maß erst, wenn man ge­nau­er hin­guckt.

Die Sa­nie­rung reißt na­tür­lich ein gro­ßes Loch in un­ser Ver­eins­bud­get, das nach zwei aus­ge­fal­le­nen Weih­nachts­märk­ten eh‘ schon stra­pa­ziert ist, aber wir hof­fen sehr, dass Sie uns bald wie­der mit dem Kauf ei­nes Biers, ei­ner Brat­wurst oder ei­nes Stück Ku­chens un­ter­stüt­zen kön­nen (Spen­den ge­hen selbst­ver­ständ­lich auch)!

Sanierung der Giebelwand

Frei­bank mit Häub­chen

Sanierung der Giebelwand

Un­ter der Hau­be

Frei­bank wei­ter auf­ge­hübscht

Wir ha­ben den tra­di­tio­nell eher ru­hi­gen Jah­res­start ge­nutzt und un­se­re Frei­bank ei­ner wei­te­ren Mo­der­ni­sie­rung un­ter­zo­gen. Nach­dem wir letz­tes Jahr schon die Kü­che um­ge­baut ha­ben, wa­ren nun un­se­re Räu­me im Erd­ge­schoss an der Rei­he. Un­se­re Hand­wer­ker ha­ben viel Staub auf­ge­wir­belt und da­bei ei­ne Wand frei­ge­legt, die De­cken sa­niert, Strom neu ver­legt, Lam­pen und Laut­spre­cher ein­ge­baut und vie­les mehr.

Kommt ein­fach vor­bei im Alt­stadt­ver­ein und schaut’s Euch an – es lohnt sich.

Die Freibank liegt zunächst in Schutt und Asche

Die Frei­bank liegt zu­nächst in Schutt und Asche

Die Wand erstrahlt im neuen Glanz

Die Wand er­strahlt im neu­en Glanz

Spar­kas­se Fürth un­ter­stützt den Für­ther Alt­stadt­ver­ein

Die Spar­kas­se Fürth un­ter­stützt den Für­ther Alt­stadt­ver­ein bei der Re­no­vie­rung des Pa­vil­lons »Ma­rie­chen« in der Waag­stra­ße. Am 29. Au­gust 2019 über­gab der Lei­ter der Ge­schäfts­stel­le Max­stra­ße Ste­fan Hild­ner in An­we­sen­heit von Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Tho­mas Jung ei­ne Spen­de in Hö­he von 5.000 Eu­ro an Kam­ran Sa­li­mi, den stellv. Vor­sit­zen­den des Alt­stadt­ver­eins.

v.l.n.re: Kamran Salimi (2. Vorsitzender), Stefan Hildner (Sparkasse Fürth), OB Dr. Thomas Jung, Dr. Christofer Hornstein (Beirat), Peter Brückner (Kassenprüfer) (Foto: Elke Übelacker)

v.l.n.re: Kam­ran Sa­li­mi (2. Vor­sit­zen­der), Ste­fan Hild­ner (Spar­kas­se Fürth), OB Dr. Tho­mas Jung, Dr. Chris­to­fer Horn­stein (Bei­rat), Pe­ter Brück­ner (Kas­sen­prü­fer)

Nach viel­fäl­ti­ger Nut­zung stand das klei­ne Haus aus dem 19. Jahr­hun­dert seit ge­rau­mer Zeit leer. Um das denk­mal­ge­schütz­te Ge­mäu­er wie­der­zu­be­le­ben, ent­schloss sich der Alt­stadt­ver­ein den La­den­bau an­zu­mie­ten: Vie­le flei­ßi­ge eh­ren­amt­li­che Hel­fer pack­ten tat­kräf­tig mit an und leis­te­ten Hun­der­te von Ar­beits­stun­den für ei­ne grund­le­gen­de Sa­nie­rung. Über die künf­ti­ge Nut­zung ent­schied ein Ideen­wett­be­werb: Das städ­ti­sche Ju­gend­pro­jekt »Echt Fürth“« er­hielt den Zu­schlag und wird in die rund­um sa­nier­ten Räum­lich­kei­ten des »Ma­rie­chens« ein­zie­hen – so be­nannt zum Ge­den­ken an die frü­he­re Be­sit­ze­rin Ma­ria Höf­ler.