Anfang Mai wurde beim Bauernmarktfest am Waagplatz das 26-jährige Bestehen des Marktes gefeiert – ein schöner Anlass, bei dem auch wieder Gutes getan wurde: Wie jedes Jahr gingen die Einnahmen aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf an eine gemeinnützige Organisation in der Region.
Frohe Gesichter bei der Spendenübergabe: Fritz Bauer (Bauernmarktverein), Heike Barwanietz (Krisendienst MIttelfranken), Uschi Steinkugler (Altstadtverein)
Der Altstadtverein Fürth e. V. beteiligte sich erneut an der Aktion und sammelte gemeinsam mit dem Bauernmarktverein Fürth e. V. Spenden für den Krisendienst Mittelfranken. Überreicht wurden rund 700 Euro sowie ein Korb voller regionaler Spezialitäten.
Wir laden unsere Mitglieder – und alle, die es werden wollen – herzlichst dazu ein, unserer WhatsApp-Community beizutreten, um zeitnah Neuigkeiten aus dem Verein und seinen Gruppen zu erfahren oder sich auf kurzem Wege einzubringen bei unseren Angeboten.
Sieht alles, verrät aber nix: typischer Fürther Torwächter
Unser Verein hat seine Wurzeln im realen, analogen Leben und wird auch weiterhin vor allem das persönliche Miteinander pflegen und befördern. Das hindert uns aber nicht daran, uns digitaler Werkzeuge zu bedienen, wo immer sie uns hilfreich und zielführend erscheinen. In diesem Sinne: Ran an die Smartphones!
Diesen preistreibenden Spruch bekommt der geneigte Kaffeehausgast heutzutage oft genug zu hören, wenn er sich irgendwo draußen in der Sonne niederlassen will, um genussvoll ein kleines Käffchen zu schlürfen. Nicht jedoch bei unserem »Bauernmarkt-Café«, welches zwar über keinen echten Garten, wohl aber über einen gemütlichen Platz direkt vor der Tür unserer Freibank verfügt:
Wie aus dem Bilderbuch: Der Eingang zur Freibank am Waagplatz
Direkt neben dem Gewusel des samstäglichen Bauernmarktes am Waagplatz kann man sich bei uns ab 10:00 Uhr morgens bis zum Marktschluss um 13:00 Uhr gemütlich hinsetzen, um dann – je nach Gusto – ein paar Weißwürste mit Brezel zu verzehren oder ein Stück selbstgebackenen Kuchens mit Kaffee dazu (in jeder gewünschten Dosis). Eine Speisekarte gibt es ebensowenig wie eine Registrierkasse, der ehrenamtliche Betrieb läuft ausschließlich auf freiwilliger Spendenbasis...
Wie schon in den vergangenen Jahren findet der Weltgästeführertag 2025 im Zusammenhang mit dem Gründungsdatum des Weltverbandes statt. Der Verein der Gästeführer in Fürth existiert seit 15 Jahren und hat aktuell 39 zertifizierte Stadtführer als Mitglieder. Fürth mit seiner reichen Geschichte und lebendigen Kultur bietet viele versteckte Schätze, die auf den »typischen Touristenrouten« oft übersehen werden.
Unser Verein lädt ein, am Weltgästeführertag die weniger bekannten Schätze unserer Stadt zu entdecken. Dazu bieten wir ein vielfältiges Programm an. Auf kurzen Führungen durch unsere Stadt zeigen wir Ihnen Besonderheiten – jede mit ihrer eigenen Geschichte und ihrem eigenen Charme.
Termin: Samstag, 22. März 2025, zwischen 10.30 Uhr und 13:30 Uhr
Treffpunkt: Waagplatz 2, vor der »Freibank« des Altstadtvereins
Der jeden Samstag direkt neben unserer Freibank abgehaltene Bauernmarkt feierte in 2024 sein 25-jähriges Bestehen. Beim Jubiläumsfest des Bauernmarktvereins machten auch wir vom Altstadtverein mit und spendeten ebenfalls unsere Erlöse aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen.
Wuppten einen vitaminreichen Geschenkkorb mit Geldeinlage: Uschi Steinkugler (Altstadtverein), Fritz Bauer (Bauernmarktverein), Grit Hammer (Altstadtverein) und Birgit Bayer-Tersch (Kirchliche Beschäftigungsinitiative) – v.r.n.l.
Heuer sind wir dann selbst federführend – mit einem Fest zum 50-jährigen Bestehen des Altstadtvereins. Aber das wird eine eigene Geschichte werden...
Auch schon wieder acht Jahre alt: Die 50. Ausgabe von anno 2016/17
Ob unserem ALTSTADTbläddla noch eine rosige Zukunft beschieden sein wird, ist in Zeiten stetig steigender Druckkosten und sich wandelnder Lesegewohnheiten schwer abzuschätzen. Auf eine glorreiche Vergangenheit kann unser Vereinsorgan aber allemal zurückblicken: von 1976 bis 2024 sind 57 Ausgaben erschienen, von denen insbesondere die frühen ein beredtes Zeugnis ablegen vom einstigen Kampf unserer Bürgervereinigung gegen den Verfall und die Verödung des historischen Stadtkerns!
Die dauerhafte Archivierung unseres Vereinsorgans ist damit nicht nur im Sinne unseres Vereins, sondern auch aller an der Stadtgeschichte interessierten Personen und Organisationen. Wir haben uns daher vorgenommen, möglichst alle je erschienen Hefte in digitaler Form – als PDF-Dateien – auf unserer Website zum Download bereitzustellen.
Ab der Ausgabe Nr. 42 aus dem Jahr 2008 ist uns das völlig problemlos möglich, denn diese Hefte wurden schon digital produziert und liegen von Haus aus in elektronischer Form vor. Ältere Hefte müssen zunächst eingescannt werden, was prinzipiell natürlich auch machbar ist, sofern man sie denn im Zugriff hat.
Genau da gehen freilich die Probleme los: Zwar hat unser Kooperationspartner FürthWiki e. V. etliche ALTSTADTbläddla-Ausgaben in der vereinseigenen Handbibliothek stehen, aber eben längst auch nicht alle. Immerhin aber deutlich mehr als wir dieser Tage selbst auf dem Dachboden unserer Freibank haben zusammensuchen können...