Alle Genehmigungen wurden erteilt, die Bestellungen aufgegeben und teilweise auch schon geliefert, und alle Standdienste haben ihren ehrenamtlichen Altstadt-Engel gefunden. Und so startete am Samstag unser vorweihnachtliches 3D-Puzzle mit seinen sicherlich weit über 10.000 Teilen – der Aufbau der Altstadt-Weihnacht am Waagplatz.
Unsere Marktbuden haben über die Jahre durch Aus- und Verbesserungen ihren ganz individuellen Charakter erhalten, und so passt nun eben die Rückwand der Bude Nr. 11 auch tatsächlich nur an diese. Gut, dass wir daher alle Teile nummeriert hatten! Nicht so gut, dass in der Corona-Zeit alle Teile einen neuen Anstrich erhalten haben, und die Markierungen nun unter einer dicken Schicht Farbe verschwunden sind...
Die Bratwurst-Bude ist eine Wissenschaft für sich
Aber wir puzzeln uns durch, und was nicht passt, wird passend gemacht!
Die Glühwein-Bude steht schon fast!
Denn nächsten Freitag, den 2.12.2022 um 16 Uhr geht es wieder los mit Glühwein, Bratwurst, Waffeln, zauberhaften, handgemachten Geschenken und dem passenden weihnachtlichen Musikprogramm. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
Am Freitag, den 28.10.2022, fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Altstadtvereins Fürth in der Freibank statt, bei der Siegfried Meiner (1. Vorsitzender) auch diese Jahr wieder viel Positives berichten konnte: Unsere Mitgliederzahlen steigen weiterhin kontinuierlich an, die Sanierung der Freibank wurde erfolgreich abgeschlossen und das Bauernmarkt-Café während der Sommermonate erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Stefan Hildner (Kassenwart) berichtete, dass trotz der großen Ausgaben für die Sanierung und zweier ausgefallener Weihnachtsmärkte der Verein nach wie vor solide aufgestellt ist, was auch dem vielfachen Engagement unserer Mitglieder geschuldet ist, wie z.B. den zahlreichen Kuchenspenden für das Samstags-Café oder der »Altstadt-Weihnacht für dahamm«.
Die Berichte der einzelnen Arbeitsgruppen wurden dieses Mal in schriftlicher Form ausgelegt, denn wir hatten ja noch Großes vor: Um 20 Uhr begann unser »Abend für die Altstadt-Engel«, mit dem wir uns traditionell bei unseren ehrenamtlichen Helfern bedanken, die auch dieses Jahr wieder zahlreich erschienen. Bei Speis und Trank freuten sich alle auf einen entspannten Abend in der hübsch dekorierten Freibank, und die anwesenden Chor-Mitglieder sangen ein paar Lieder, in die viele mit einstimmten. Bei so viel guter Laune füllte sich der Helferplan für die bevorstehende Altstadt-Weihnacht schnell, wofür wir uns ganz herzlich bedanken möchten. Die verbleibenden Lücken lassen sich bestimmt schnell schließen, winkt doch auch im nächsten Jahr wieder ein Fest der besonderen Art als Dankeschön.
Und das ist leider im wahrsten Sinne des Wortes und eher unfreiwillig gemeint! Nachdem wir vor zwei Jahren den Beginn der Corona-Krise für Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss nutzten (Freilegung der Backsteinwand, Einbau einer neuen Schiebetür, Umbau der Küche, etc.), um für die hoffentlich bald wieder startenden Freizeit- und Kulturaktivitäten gerüstet zu sein, mussten wir letztes Jahr leider feststellen, dass sich unsere Giebelwand gar unschön nach außen neigt.
Freibank mit HäubchenUnter der Haube
Bevor wir nun einen unfreiwilligen Freisitz zum Waagplatz hin bekommen hätten, mussten wir schnell handeln. Daher hat unsere Freibank derzeit ein Häubchen auf, unter dem gerade eine »Operation am offenen Herzen« stattfindet, denn wie so häufig bei so alten Gebäuden zeigt sich das Ausmaß erst, wenn man genauer hinguckt.
Die Sanierung reißt natürlich ein großes Loch in unser Vereinsbudget, das nach zwei ausgefallenen Weihnachtsmärkten eh‘ schon strapaziert ist, aber wir hoffen sehr, dass Sie uns bald wieder mit dem Kauf eines Biers, einer Bratwurst oder eines Stück Kuchens unterstützen können (Spenden gehen selbstverständlich auch)!
Am Donnerstag, den 23.9.2021, fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Altstadtvereins Fürth in der Freibank statt, natürlich unter Einhaltung der 3G-Regel. Auch wenn das vergangene Jahr für alle Vereine schwierig war, wurde viel Positives berichtet:
Siegfried Meiner (1. Vorsitzender) freut sich, dass entgegen des allgemeinen Trends zum Vereinssterben unsere Mitgliederzahlen auch während der Pandemie weiter gestiegen sind, Stefan Hildner (Kassenwart) vermeldet, dass wir trotz weiterer Renovierungen und des Gewinnausfalls aufgrund der abgesagten Altstadt-Weihnacht 2020 nach wie vor sehr solide aufgestellt sind, und Mercan Kumbolu (AG Vokalrunde) muss sogar einen Aufnahmestopp für den Chor vermelden, da mit 40 aktiven Mitgliedern die Kapazitätsgrenze erreicht ist.
Entwicklung der Mitgliederzahlen von 2008 bis 2021
Das Bauernmarkt-Café, initiiert und hauptsächlich gemanagt durch Grit Hammer und Sibylle Becker, erfreut sich großer Beliebtheit (und geht ab Oktober in die Winterpause), und Thomas Werner (stellvertretender Vorsitzender) berichtet von der AG Archäologie über zahlreiche Funde und neue Aktivitäten. Auch unsere AG Altstadt-Weihnacht (hauptsächlich verantwortet durch Angelika Modschiedler und Dagmar Gebhardt), die leider im Moment noch keine konkrete Planungsgrundlage hat, ist für alles gewappnet, denn egal, was uns der Winter bringt, Weihnachten kommt, und wir sind dabei!
Schlussendlich folgte noch die Wahl des Vorstands und Beirats für die nächsten zwei Jahre. Erfreulicherweise bleibt uns die bisherige Besetzung nahezu vollständig erhalten und wurde einstimmig wiedergewählt. Nur Dr. Christofer Hornstein, der letztes Jahr aus Zeitgründen aus dem Beirat ausschied, wurde durch Heinz Müller von unserem neuen Rollenspiel-Grüppchen ersetzt, von dem wir bald mehr berichten.
Von links nach rechts: Heinz Müller (Beirat), Rainer Ziegler (Beirat), Stefan Bär (Beirat), Stefan Hildner (Kassenwart), Thomas Werner (stellv. Vorsitzender), Sonja Dollhopf (Beirätin), Siegfried Meiner (1. Vorstand), Hannelore Wiest (Revisorin), Grit Hammer (Beirätin), Uschi Steinkugler (Beirätin), Angelika Modschiedler (Schriftführerin), Dagmar Gebhardt (Beirätin), Stephanie Ellermann (Beirätin), Peter Brückner (Revisor). Nicht auf dem Bild, aber ebenso wieder dabei: Sibylle Becker (Beirätin), Rainer Herrmann (Beirat) und Kamran Salimi (stellv. Vorsitzender).
Am Tag des offenen Denkmals zeigt die Arbeitsgruppe Archäologie des Altstadtvereins im Gebäude der Pfisterschule und auf dem Schulhof »Bodendenkmäler in Fürth«. Wir stellen unsere aktuelle Arbeitsweise vor, die aufgeteilt ist auf Experimentelle Archäologie, Prospektionsmethoden mit Hilfe von Techniken aus der Geologie, digitale Erfassung unserer Funde sowie Vorstellung eines Fundkomplexes in der Gustavstraße 37. Dazu gibt es ein digitales Suchspiel auf einem unserer Computer.
Termin: Sonntag, den 12.9.2021, 14:00 bis 19:00 Uhr
Wo: Pfisterschule, Pfisterstr. 25, Eingang über den Schulhof in der Mathildenstraße.
Bitte beachten Sie, dass im Archäologenkeller Maskenpflicht gilt.
Der Bayerische Rundfunk war beim Altstadtverein Fürth zu Gast und hat einen sehr charmanten Beitrag zu unserem Mund-Art-omaten erstellt. Hören Sie hier den Mitschnitt der Ausstrahlung am 19.08.2021:
Wer das Ganze lieber live hören möchte: Eine erneute Ausstrahlung erfolgt am Freitag, dem 3. September 2021 ab 18:05 auf BR Heimat in der Sendung »Fränkisch vor sieben«.