Im Altstadtverein trauern wir nicht einer verklärten Vergangenheit hinterher, sondern gestalten aktiv die Gegenwart und treffen zukunftsweisende Entscheidungen: Weil das klassische Kupferkabel unseres DSL-Anschlusses in der Freibank nur äußerst bescheidene Datenübertragungsraten am unteren Ende des Erträglichen hergab, haben wir die Technologie gewechselt und sind auf einen modernen Glasfaser-Anschluss umgestiegen. Dabei wurden uns drei neue Rufnummern zugewiesen, von denen wir die am leichtesten zu merkende zu unserer neuen Hauptnummer gemacht haben!
Das Festnetz-Telefon in der Freibank ist ab sofort über die Rufnummer
0911 95 33 96 90
zu erreichen. Sollte niemand im Haus sein, übernimmt nach 20 Sekunden vergeblichen Bimmelns der Anrufbeantworter und Sie haben die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen. Unmittelbar nach dem Auflegen wird Ihr Anliegen als Audio-Datei per Mail an die drei vorsitzenden Vorstandsmitglieder weitergeleitet. Sie können also sicher sein, immer zeitnah Gehör zu finden...
Es war mal wieder soweit. Der Altstadtverein hat zum alljährlichen Helferfest eingeladen und viele waren gekommen. Der Abend stand im Zeichen des Dankes für die geleistete ehrenamtliche Arbeit, ohne die kein Verein existieren kann, auch der Altstadtverein nicht.
Für Speisen und Getränke war bestens gesorgt. Die Stimmung war locker und fröhlich. Die Vokalrunde gab zwei Runden Lieder aus und wurde erst nach einer Zugabe entlassen.
Und da die nächste Altstadtweihnacht schon wieder vor der Tür steht, wurde nicht nur gedankt, sondern auch um Engagement für den kommenden Altstadtweihnachtsmarkt gebeten. Die Listen füllten sich im Lauf des Abends mit Namen, ob für den Glühweinstand, bei den Bratwürsten, bei der Suppe oder bei den Waffeln.
Doch einige Lücken sind noch zu füllen bei Waffeln und Co. Insgesamt sind noch 89 von insgesamt 190 Standdiensten zu besetzen. Auch für den Aufbau der Buden vom 02. – 06.12.2023 sind noch fleißige Hände gesucht.
Wer noch mithelfen möchte, meldet sich:
für Standdienste bei Angelika Modschiedler unter 0911 764415
für den Aufbau bei Siggi Meiner unter 0172 6790445
Also ran ans Telefon zur Unterstützung.
Bleibt nur noch ein Dank an den Vorstand, der alles organisierte und ohne den dieser schöne Abend nicht hätte stattfinden können. Danke! Danke! Danke!
Am Freitag, dem 21.07.2023, fand im renovierten Dachgeschoss der Freibank unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Die Mitgliederzahlen haben sich trotz der Corona-Pandemie erfreulich nach oben entwickelt:
Entwicklung der Mitgliederzahlen von 2010 bis 2023
Die pandemiebedingten Ausfälle unserer Märkte und anderen Veranstaltungen spiegeln sich natürlich als deutliche »Delle« in unseren Aktivitäten und Einnahmen wider, dennoch konnten nicht nur unsere Chorleiterin Mercan Kumbolu, sondern auch unser stellvertretender Vorsitzender Kamran Salimi und unser Schatzmeister Stefan Hildner jeweils ein sehr positives Fazit des zurückliegenden Berichtzeitraumes ziehen.
Bericht der Chorleiterin
Bericht des 2. Vorstandes
Bericht des Schatzmeisters
In den turnusmäßig anstehenden Neuwahlen wurden dann alle bisherigen Mitglieder des Vereinsvorstands einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Gleiches gilt für unsere bewährten Kassenrevisoren.
Aus dem Beirat schieden Dagmar Gebhardt, Heinz Müller und Rainer Ziegler aus, neu in das Gremium gewählt wurden dafür Karin Heinzler, Renate Jesussek und Ralph Stenzel.
Am Freitag, den 28.10.2022, fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Altstadtvereins Fürth in der Freibank statt, bei der Siegfried Meiner (1. Vorsitzender) auch diese Jahr wieder viel Positives berichten konnte: Unsere Mitgliederzahlen steigen weiterhin kontinuierlich an, die Sanierung der Freibank wurde erfolgreich abgeschlossen und das Bauernmarkt-Café während der Sommermonate erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Stefan Hildner (Kassenwart) berichtete, dass trotz der großen Ausgaben für die Sanierung und zweier ausgefallener Weihnachtsmärkte der Verein nach wie vor solide aufgestellt ist, was auch dem vielfachen Engagement unserer Mitglieder geschuldet ist, wie z.B. den zahlreichen Kuchenspenden für das Samstags-Café oder der »Altstadt-Weihnacht für dahamm«.
Die Berichte der einzelnen Arbeitsgruppen wurden dieses Mal in schriftlicher Form ausgelegt, denn wir hatten ja noch Großes vor: Um 20 Uhr begann unser »Abend für die Altstadt-Engel«, mit dem wir uns traditionell bei unseren ehrenamtlichen Helfern bedanken, die auch dieses Jahr wieder zahlreich erschienen. Bei Speis und Trank freuten sich alle auf einen entspannten Abend in der hübsch dekorierten Freibank, und die anwesenden Chor-Mitglieder sangen ein paar Lieder, in die viele mit einstimmten. Bei so viel guter Laune füllte sich der Helferplan für die bevorstehende Altstadt-Weihnacht schnell, wofür wir uns ganz herzlich bedanken möchten. Die verbleibenden Lücken lassen sich bestimmt schnell schließen, winkt doch auch im nächsten Jahr wieder ein Fest der besonderen Art als Dankeschön.
Am Donnerstag, den 23.9.2021, fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Altstadtvereins Fürth in der Freibank statt, natürlich unter Einhaltung der 3G-Regel. Auch wenn das vergangene Jahr für alle Vereine schwierig war, wurde viel Positives berichtet:
Siegfried Meiner (1. Vorsitzender) freut sich, dass entgegen des allgemeinen Trends zum Vereinssterben unsere Mitgliederzahlen auch während der Pandemie weiter gestiegen sind, Stefan Hildner (Kassenwart) vermeldet, dass wir trotz weiterer Renovierungen und des Gewinnausfalls aufgrund der abgesagten Altstadt-Weihnacht 2020 nach wie vor sehr solide aufgestellt sind, und Mercan Kumbolu (AG Vokalrunde) muss sogar einen Aufnahmestopp für den Chor vermelden, da mit 40 aktiven Mitgliedern die Kapazitätsgrenze erreicht ist.
Entwicklung der Mitgliederzahlen von 2008 bis 2021
Das Bauernmarkt-Café, initiiert und hauptsächlich gemanagt durch Grit Hammer und Sibylle Becker, erfreut sich großer Beliebtheit (und geht ab Oktober in die Winterpause), und Thomas Werner (stellvertretender Vorsitzender) berichtet von der AG Archäologie über zahlreiche Funde und neue Aktivitäten. Auch unsere AG Altstadt-Weihnacht (hauptsächlich verantwortet durch Angelika Modschiedler und Dagmar Gebhardt), die leider im Moment noch keine konkrete Planungsgrundlage hat, ist für alles gewappnet, denn egal, was uns der Winter bringt, Weihnachten kommt, und wir sind dabei!
Schlussendlich folgte noch die Wahl des Vorstands und Beirats für die nächsten zwei Jahre. Erfreulicherweise bleibt uns die bisherige Besetzung nahezu vollständig erhalten und wurde einstimmig wiedergewählt. Nur Dr. Christofer Hornstein, der letztes Jahr aus Zeitgründen aus dem Beirat ausschied, wurde durch Heinz Müller von unserem neuen Rollenspiel-Grüppchen ersetzt, von dem wir bald mehr berichten.
Von links nach rechts: Heinz Müller (Beirat), Rainer Ziegler (Beirat), Stefan Bär (Beirat), Stefan Hildner (Kassenwart), Thomas Werner (stellv. Vorsitzender), Sonja Dollhopf (Beirätin), Siegfried Meiner (1. Vorstand), Hannelore Wiest (Revisorin), Grit Hammer (Beirätin), Uschi Steinkugler (Beirätin), Angelika Modschiedler (Schriftführerin), Dagmar Gebhardt (Beirätin), Stephanie Ellermann (Beirätin), Peter Brückner (Revisor). Nicht auf dem Bild, aber ebenso wieder dabei: Sibylle Becker (Beirätin), Rainer Herrmann (Beirat) und Kamran Salimi (stellv. Vorsitzender).
Jahreshauptversammlung des Altstadtvereins unter den Vorzeichen der COVID-19 Pandemie
Auch dieses Jahr fand ordnungsgemäß die Jahreshauptversammlung des Altstadtvereins wieder in den eigenen Räumen in der Freibank statt, wenn auch unter ungewöhnlichen Bedingungen. So traf man sich in der Freibank mit Mund-Nase-Schutz, bei gebührendem Abstand – und besprach die vergangenen Monate. Neben dem erfreulichen Kassenbericht wusste Siegfried Meiner als Vorsitzender auch zu berichten, dass das letzte Jahr für den Altstadtverein sehr Erfolgreich verlief. Die Freibank konnte im Erdgeschoss umgebaut und renoviert werden, der traditionelle Weihnachtsmarkt wurde zusätzlich zum Grafflmarkt von Seiten des Vereins bespielt – genauso der an jedem Wochenende stattfindende Bauernmarkt – der von freiwilligen Vereinsmitgliedern mit selbst gebackenen Kuchen und leckeren Weißwürsten betrieben wurde. Auch die Arbeitsgruppen des Vereins konnten viele Erfolge ausweisen. So hatte der inzwischen um eine Kindergruppe angewachsene Vereinschor mehrere erfolgreiche Auftritte in Fürth absolviert. Die ebenfalls sehr aktive Arbeitsgruppe Archäologie konnte über zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen berichten, so dass die Anwesenden einen spannenden Einblick in deren Arbeit erlebten. Den Abschluss der Berichtsreihe bildeten die Arbeitsgruppen Literatur und Lesen sowie der Spielegruppe, die sich regelmäßig zum Spielen von Gesellschaftsspielen in der Freibank trafen.
Nach der Entlastung des aktuellen Vorstands diskutierten die Anwesenden über das aktuelle Jahr und deren Auswirkungen auf das Vereinsleben – gerade in Zeiten der Corona-Krise. So konnten im Frühjahr viele Treffen nicht mehr stattfinden, auch die bevorstehende Jahreszeit incl. des geplanten Weihnachtmarkts bereitet den Verantwortlichen viele Kopfzerbrechen. Siegfried Meiner verabschiedete schließlich alle erschienen Mitglieder bereits nach einer Stunde wieder, nicht ohne ihnen noch eine gute Besserung zu wünschen »mit der Hoffnung versehen das wir bald wieder »normale« Zeiten erleben können«, Privat wie im Vereinsleben.