Schlagwort: Freibank

Im Gar­ten nur Känn­chen!

Die­sen preis­trei­ben­den Spruch be­kommt der ge­neig­te Kaf­fee­haus­gast heut­zu­ta­ge oft ge­nug zu hö­ren, wenn er sich ir­gend­wo drau­ßen in der Son­ne nie­der­las­sen will, um ge­nuss­voll ein klei­nes Käff­chen zu schlür­fen. Nicht je­doch bei un­se­rem »Bau­ern­markt-Ca­fé«, wel­ches zwar über kei­nen ech­ten Gar­ten, wohl aber über ei­nen ge­müt­li­chen Platz di­rekt vor der Tür un­se­rer Frei­bank ver­fügt:

Wie aus dem Bilderbuch: Der Eingang zur Freibank am Waagplatz (Foto & Bearbeitung: Ralph Stenzel)

Wie aus dem Bil­der­buch: Der Ein­gang zur Frei­bank am Waag­platz

Di­rekt ne­ben dem Ge­wu­sel des sams­täg­li­chen Bau­ern­mark­tes am Waag­platz kann man sich bei uns ab 10:00 Uhr mor­gens bis zum Markt­schluss um 13:00 Uhr ge­müt­lich hin­set­zen, um dann – je nach Gus­to – ein paar Weiß­würs­te mit Bre­zel zu ver­zeh­ren oder ein Stück selbst­ge­ba­cke­nen Ku­chens mit Kaf­fee da­zu (in je­der ge­wünsch­ten Do­sis). Ei­ne Spei­se­kar­te gibt es eben­so­we­nig wie ei­ne Re­gis­trier­kas­se, der eh­ren­amt­li­che Be­trieb läuft aus­schließ­lich auf frei­wil­li­ger Spen­den­ba­sis...

Sau­er macht lus­tig

Wer es noch nicht ge­se­hen hat, be­kommt hier die Chan­ce: Der be­kann­te Schau­spie­ler Ralf Ahl­born tritt mit sei­nem So­lo-Pro­gramm

Da wur­den die Zi­tro­nen sau­er – Ei­ne Hom­mage an Heinz Er­hardt

am 16. Mai 2025 in der Frei­bank des Alt­stadt­ver­eins am Waag­platz 2 auf.

Der Schauspieler Ralf Ahlborn tritt in der Freibank auf.

Be­ginn: 19:30 Uhr. Der Ein­tritt ist frei, ich freue mich auf Euch!

Welt­gäs­te­füh­rer­tag 2025 – Ver­bor­ge­ne Schät­ze

Wie schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren fin­det der Welt­gäs­te­füh­rer­tag 2025 im Zu­sam­men­hang mit dem Grün­dungs­da­tum des Welt­ver­ban­des statt. Der Ver­ein der Gäs­te­füh­rer in Fürth exis­tiert seit 15 Jah­ren und hat ak­tu­ell 39 zer­ti­fi­zier­te Stadt­füh­rer als Mit­glie­der. Fürth mit sei­ner rei­chen Ge­schich­te und le­ben­di­gen Kul­tur bie­tet vie­le ver­steck­te Schät­ze, die auf den »ty­pi­schen Tou­ris­ten­rou­ten« oft über­se­hen wer­den.

Un­ser Ver­ein lädt ein, am Welt­gäs­te­füh­rer­tag die we­ni­ger be­kann­ten Schät­ze un­se­rer Stadt zu ent­de­cken. Da­zu bie­ten wir ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm an. Auf kur­zen Füh­run­gen durch un­se­re Stadt zei­gen wir Ih­nen Be­son­der­hei­ten – je­de mit ih­rer ei­ge­nen Ge­schich­te und ih­rem ei­ge­nen Charme.

Ter­min: Sams­tag, 22. März 2025, zwi­schen 10.30 Uhr und 13:30 Uhr

Treff­punkt: Waag­platz 2, vor der »Frei­bank« des Alt­stadt­ver­eins

Dau­er: je­weils ca. 15 bis 30 Mi­nu­ten

Preis: kos­ten­los

Hot-Jazz-Ses­si­on rel­oa­ded

Bunte Mischung: Jazz-Session im Dachgeschoss der Freibank (Foto: privat)

Auch in 2025 gibt es wie­der die Hot-Jazz-Ses­si­on beim Alt­stadt­ver­ein! Wie im Vor­jahr steht die Tür der­Frei­bank ab 19:00 Uhr of­fen. Los geht es um 19.00 Uhr mit den SRS Jazz­men, da­nach wird die Büh­ne frei­ge­ge­ben und so­mit zum Treff­punkt für Mu­si­zie­ren­de, die den tra­di­tio­nel­len Jazz und Swing von New Or­leans über Chi­ca­go bis Har­lem le­ben und lie­ben.

Hier darf sich je­der ein­ge­la­den füh­len auf die Büh­ne zu kom­men, egal ob Ur­ge­stein, Ta­lent, Le­gen­de, Jung- oder Alt-Mu­si­ker. Wer als Be­su­cher kom­men möch­te, um der Mu­sik zu lau­schen, darf sich auf bes­te Un­ter­hal­tung mit Spiel­freu­de, mu­si­ka­li­scher Raf­fi­nes­se, hei­ßen So­li und der rich­ti­gen Por­ti­on Hu­mor freu­en. Für ihr leib­li­ches Wohl wird na­tür­lich auch ge­sorgt...

Mer­ken Sie sich die nächs­ten Ter­mi­ne schon mal im Ka­len­der vor: 27. Fe­bru­ar, 27. März, 24. April, 22. Mai, Ju­ni noch of­fen, 24. Ju­li. Bis dann!

Über den Wol­ken...

...thront er jetzt zwar nicht, un­ser durch­aus bo­den­stän­di­ger Herr Ver­eins­vor­stand, aber so hoch dro­ben wie mög­lich ist Sieg­fried »Sig­gi« Mei­ners schi­ckes Bü­ro in der Frei­bank neu­er­dings schon an­ge­sie­delt:

Heimeliger Spitzboden: Das neue Büro des Vereinsvorstandes

Hei­me­li­ger Spitz­bo­den: Das neue Bü­ro des Ver­eins­vor­stan­des

Wir hat­ten be­reits vor zwei Mo­na­ten über das neue »Ober­stüb­chen« be­rich­tet, da­mals aber noch nicht ver­ra­ten, wel­che Nut­zung für das »ge­müt­li­che Eck« un­ter dem Dach vor­ge­se­hen ist.

Für die nun­mehr fest­ge­leg­te ad­mi­nis­tra­ti­ve Ver­wen­dung gibt es gu­te Grün­de: Ers­tens ist der Ar­beits­platz un­ten im Erd­ge­schoss im­mer ein lei­di­ges Pro­vi­so­ri­um ge­we­sen, wel­ches bei grö­ße­ren Ver­an­stal­tun­gen im We­ge war und zu­sam­men­ge­klappt oder gar ganz weg­ge­räumt wer­den muß­te. Zwei­tens la­gen dort na­tur­ge­mäß mit­un­ter auch Un­ter­la­gen und Sen­dun­gen her­um, die nicht für die Au­gen Drit­ter be­stimmt wa­ren. Drit­tens schließ­lich ist ei­ne qua­si-öf­fent­li­che Nut­zung des Spitz­bo­dens mit re­gel­mä­ßi­gem Par­tei­ver­kehr kei­ne wirk­li­che Op­ti­on, weil der Zu­gang ja über ei­ne ziem­lich stei­le Trep­pe her­ge­stellt wird (de­ren schüt­zen­des Ge­län­der der­zeit im­mer noch nicht in­stal­liert ist).

Hät­ten Sie’s ge­wußt? (8)

Fürth-Quiz Vol. 8

Ei­ne Tüf­te­lei von Re­na­te und Bernd Je­sus­sek