... und die Köpfe rauchen: Michaela und Tobias würden gerne ihr Faible für Gesellschaftsspiele teilen und schrieben uns folgendes:
Wir sind Michaela und Tobias und spielen leidenschaftlich gerne. Ob Brett‑, Würfel- oder Kartenspiele. Ob Spiele zu zweit, fünft oder sogar in größerer Runde. Wir stellen Euch gerne Spiele vor, freuen uns aber auch, Eure Lieblinge mit euch auszuprobieren. Wer also Lust hat auf einen ungezwungenen, spielerischen Abend, kommt am 29.07.2023 abends um 19:00 Uhr auf eine Partie (oder auch zwei) in die Freibank!
Michaela und Tobias bilden das Kernteam der Spielegruppe
Bei entsprechend regem Interesse kann daraus ein regelmäßiger Termin werden. Es mangelt nicht an Platz und Spielen!
Einige Mitglieder (m/w/d) des Altstadtvereins engagieren sich auch intensiv im FürthWiki e. V., dem Förder- und Betreiberverein unseres lokalen Online-Stadtlexikons »FürthWiki«. Seit der Vereinsgründung im Jahr 2012 arbeitete dessen Team zunächst rein virtuell, seine Aktiven kamen meist nur einmal im Monat im Rahmen eines Arbeitstreffens persönlich zusammen. Lange Zeit war die Freibank am Waagplatz der zentral gelegene Veranstaltungsort für das Monatstreffen unserer Enzyklopädisten, erst Anfang August diesen Jahres haben sie quasi um die Ecke ihr eigenes »Hauptquartier« bezogen, den FürthWiki-Laden im Erdgeschoß der Gustavstraße 12.
Prächtiger geht’s kaum: Der FürthWiki-Laden in der Gustavstraße
Pandemiebedingt laufen dort Betrieb und Heizung dieser Tage nur »auf Sparflamme«: Die aktuellen Kontaktbeschränkungen lassen momentan keine Arbeitstreffen im gewohnten Rahmen zu. Immerhin ist es aber möglich, Individualcoachings, Zeitzeugeninterviews, Admintreffen und Kooperationsgespräche mit zwei Personen durchzuführen. Außerdem kann die gesamtgesellschaftliche Zwangspause zum Auf- und Ausbau der Infrastruktur genutzt werden: Ein halbes Dutzend Schulungslaptops wurde bereits beschafft, aufgebaut und konfiguriert, in Sachen Arbeitsplatz für Objektfotografie sind Konzeption und Komponentenbeschaffung derzeit in vollem Gange. Die große Online-Präsentationsanlage (Mini-PC mit Maxi-Bildschirm) ist einsatzbereit und auch schon videokonferenzfähig gemacht worden.
Ebenfalls im Entstehen ist eine kleine Handbibliothek, die unseren Hobby-Historikern bei stadtgeschichtlichen Forschungsvorhaben gute Dienste leisten soll. Zwar verfügen die meisten der FürthWiki-Autor*innen über eigene Archive und private Sammlungen, aber das nutzt wenig, wenn bei einem Monatstreffen in der Diskussion eine Frage aufkommt, die nicht online gelöst werden kann, sondern nur durch einen Blick in eine ältere Papier-Publikation zu klären ist. Daher sollen zumindest Standardwerke wie »der Habel« und die gängigen Bildbände aus dem Städtebilder Verlag im Laden griffbereit vorgehalten werden.
Unter dem Motto »Grüße aus Fürth – Historische Postkarten zeigen die Stadt« präsentiert das Stadtmuseum Fürth vom 12. Mai bis 11. Oktober 2020 seltene (Stadt-)Ansichten auf historischen Postkarten.
Eine reizvolle Spielerei ist es, alte Stadt-Ansichten mit neueren Fotos der gleichen Motive aus identischer Perspektive zu vergleichen. Probieren Sie es selbst aus in den nachfolgenden Beispielen, indem Sie die Trennlinie zwischen »Einst & Jetzt« mit dem Mauszeiger (oder Ihrem Wischfinger) verschieben:
Unser Fotowettbewerb »Leben in Fürth« ist abgeschlossen! Nachdem alle Einsendenden als Jury fungieren und die Fotos ihrer Mitspieler bewerten durften, präsentieren wir Ihnen nachfolgend die Plätze 1 bis 10 der Siegerfotos.
Vorhang auf! Hier ist sie – die Ausbeute aus unserem Fotowettbewerb!
Es ist doch immer wieder erstaunlich, mit welch facettenreichem Blick man auf unsere schöne Stadt blicken kann – da ist man schon tausendfach dran vorbeigelaufen, und dann kommt dieses Foto, bei dem man sich denkt: Ach, Fürth ist schon echt schön...
Daher freuen wir uns sehr über die rege Anteilnahme und danken allen Einsendern ganz herzlich für ihre Teilnahme!
Aber nun wollen wir es wissen: Welches ist das schönste von ganz Fürth?
Im Rahmen einer generellen Durchsicht und Überarbeitung hat die Website des Altstadtvereins weiter an Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit gewonnen: Zum einen wurde das Hauptmenü in der linken Seitenleiste noch besser gegliedert und dadurch »entwirrt«, zum anderen wurde durch ein Software-Update hinter den Kulissen sichergestellt, dass es jetzt auch in der speziell angepassten Mobilansicht auf Smartphones zu sehen und zu benutzen ist.