Schlagwort: Kooperationen

Geht da was ab?

Wir la­den un­se­re Mit­glie­der – und al­le, die es wer­den wol­len – herz­lichst da­zu ein, un­se­rer Whats­App-Com­mu­ni­ty bei­zu­tre­ten, um zeit­nah Neu­ig­kei­ten aus dem Ver­ein und sei­nen Grup­pen zu er­fah­ren oder sich auf kur­zem We­ge ein­zu­brin­gen bei un­se­ren An­ge­bo­ten.

Sieht alles, verrät aber nix: typischer Fürther Torwächter

Sieht al­les, ver­rät aber nix: ty­pi­scher Für­ther Tor­wäch­ter

Un­ser Ver­ein hat sei­ne Wur­zeln im rea­len, ana­lo­gen Le­ben und wird auch wei­ter­hin vor al­lem das per­sön­li­che Mit­ein­an­der pfle­gen und be­för­dern. Das hin­dert uns aber nicht dar­an, uns di­gi­ta­ler Werk­zeu­ge zu be­die­nen, wo im­mer sie uns hilf­reich und ziel­füh­rend er­schei­nen. In die­sem Sin­ne: Ran an die Smart­phones!

Im Gar­ten nur Känn­chen!

Die­sen preis­trei­ben­den Spruch be­kommt der ge­neig­te Kaf­fee­haus­gast heut­zu­ta­ge oft ge­nug zu hö­ren, wenn er sich ir­gend­wo drau­ßen in der Son­ne nie­der­las­sen will, um ge­nuss­voll ein klei­nes Käff­chen zu schlür­fen. Nicht je­doch bei un­se­rem »Bau­ern­markt-Ca­fé«, wel­ches zwar über kei­nen ech­ten Gar­ten, wohl aber über ei­nen ge­müt­li­chen Platz di­rekt vor der Tür un­se­rer Frei­bank ver­fügt:

Wie aus dem Bilderbuch: Der Eingang zur Freibank am Waagplatz (Foto & Bearbeitung: Ralph Stenzel)

Wie aus dem Bil­der­buch: Der Ein­gang zur Frei­bank am Waag­platz

Di­rekt ne­ben dem Ge­wu­sel des sams­täg­li­chen Bau­ern­mark­tes am Waag­platz kann man sich bei uns ab 10:00 Uhr mor­gens bis zum Markt­schluss um 13:00 Uhr ge­müt­lich hin­set­zen, um dann – je nach Gus­to – ein paar Weiß­würs­te mit Bre­zel zu ver­zeh­ren oder ein Stück selbst­ge­ba­cke­nen Ku­chens mit Kaf­fee da­zu (in je­der ge­wünsch­ten Do­sis). Ei­ne Spei­se­kar­te gibt es eben­so­we­nig wie ei­ne Re­gis­trier­kas­se, der eh­ren­amt­li­che Be­trieb läuft aus­schließ­lich auf frei­wil­li­ger Spen­den­ba­sis...

Welt­gäs­te­füh­rer­tag 2025 – Ver­bor­ge­ne Schät­ze

Wie schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren fin­det der Welt­gäs­te­füh­rer­tag 2025 im Zu­sam­men­hang mit dem Grün­dungs­da­tum des Welt­ver­ban­des statt. Der Ver­ein der Gäs­te­füh­rer in Fürth exis­tiert seit 15 Jah­ren und hat ak­tu­ell 39 zer­ti­fi­zier­te Stadt­füh­rer als Mit­glie­der. Fürth mit sei­ner rei­chen Ge­schich­te und le­ben­di­gen Kul­tur bie­tet vie­le ver­steck­te Schät­ze, die auf den »ty­pi­schen Tou­ris­ten­rou­ten« oft über­se­hen wer­den.

Un­ser Ver­ein lädt ein, am Welt­gäs­te­füh­rer­tag die we­ni­ger be­kann­ten Schät­ze un­se­rer Stadt zu ent­de­cken. Da­zu bie­ten wir ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm an. Auf kur­zen Füh­run­gen durch un­se­re Stadt zei­gen wir Ih­nen Be­son­der­hei­ten – je­de mit ih­rer ei­ge­nen Ge­schich­te und ih­rem ei­ge­nen Charme.

Ter­min: Sams­tag, 22. März 2025, zwi­schen 10.30 Uhr und 13:30 Uhr

Treff­punkt: Waag­platz 2, vor der »Frei­bank« des Alt­stadt­ver­eins

Dau­er: je­weils ca. 15 bis 30 Mi­nu­ten

Preis: kos­ten­los

Al­li­anz für ei­nen gu­ten Zweck

Der je­den Sams­tag di­rekt ne­ben un­se­rer Frei­bank ab­ge­hal­te­ne Bau­ern­markt fei­er­te in 2024 sein 25-jäh­ri­ges Be­stehen. Beim Ju­bi­lä­ums­fest des Bau­ern­markt­ver­eins mach­ten auch wir vom Alt­stadt­ver­ein mit und spen­de­ten eben­falls un­se­re Er­lö­se aus dem Ver­kauf von Kaf­fee und Ku­chen.

Ge­mein­sam konn­ten so im­mer­hin 500 EUR er­wirt­schaf­tet und an die kirch­li­che Be­schäf­ti­gungs­in­itia­ti­ve wei­ter­ge­reicht wer­den:

Spendenübergabe Bauernmarkt (Foto: Jürgen Tölk)

Wupp­ten ei­nen vit­amin­rei­chen Ge­schenk­korb mit Geld­ein­la­ge: Uschi Stein­kug­ler (Alt­stadt­ver­ein), Fritz Bau­er (Bau­ern­markt­ver­ein), Grit Ham­mer (Alt­stadt­ver­ein) und Bir­git Bay­er-Ter­sch (Kirch­li­che Be­schäf­ti­gungs­in­itia­ti­ve) – v.r.n.l.

Heu­er sind wir dann selbst fe­der­füh­rend – mit ei­nem Fest zum 50-jäh­ri­gen Be­stehen des Alt­stadt­ver­eins. Aber das wird ei­ne ei­ge­ne Ge­schich­te wer­den...

Rau­schen im Bläddla­wald

Auch schon wieder acht Jahre alt: Die 50. Ausgabe von anno 2016/17

Auch schon wie­der acht Jah­re alt: Die 50. Aus­ga­be von an­no 2016/17

Ob un­se­rem ALT­STADTb­läddla noch ei­ne ro­si­ge Zu­kunft be­schie­den sein wird, ist in Zei­ten ste­tig stei­gen­der Druck­kos­ten und sich wan­deln­der Le­se­ge­wohn­hei­ten schwer ab­zu­schät­zen. Auf ei­ne glor­rei­che Ver­gan­gen­heit kann un­ser Ver­eins­or­gan aber al­le­mal zu­rück­bli­cken: von 1976 bis 2024 sind 57 Aus­ga­ben er­schie­nen, von de­nen ins­be­son­de­re die frü­hen ein be­red­tes Zeug­nis ab­le­gen vom eins­ti­gen Kampf un­se­rer Bür­ger­ver­ei­ni­gung ge­gen den Ver­fall und die Ver­ödung des his­to­ri­schen Stadt­kerns!

Die dau­er­haf­te Ar­chi­vie­rung un­se­res Ver­eins­or­gans ist da­mit nicht nur im Sin­ne un­se­res Ver­eins, son­dern auch al­ler an der Stadt­ge­schich­te in­ter­es­sier­ten Per­so­nen und Or­ga­ni­sa­tio­nen. Wir ha­ben uns da­her vor­ge­nom­men, mög­lichst al­le je er­schie­nen Hef­te in di­gi­ta­ler Form – als PDF-Da­tei­en – auf un­se­rer Web­site zum Down­load be­reit­zu­stel­len.

Ab der Aus­ga­be Nr. 42 aus dem Jahr 2008 ist uns das völ­lig pro­blem­los mög­lich, denn die­se Hef­te wur­den schon di­gi­tal pro­du­ziert und lie­gen von Haus aus in elek­tro­ni­scher Form vor. Äl­te­re Hef­te müs­sen zu­nächst ein­ge­scannt wer­den, was prin­zi­pi­ell na­tür­lich auch mach­bar ist, so­fern man sie denn im Zu­griff hat.

Ge­nau da ge­hen frei­lich die Pro­ble­me los: Zwar hat un­ser Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner Für­thWi­ki e. V. et­li­che ALT­STADTb­läddla-Aus­ga­ben in der ver­eins­ei­ge­nen Hand­bi­blio­thek ste­hen, aber eben längst auch nicht al­le. Im­mer­hin aber deut­lich mehr als wir die­ser Ta­ge selbst auf dem Dach­bo­den un­se­rer Frei­bank ha­ben zu­sam­men­su­chen kön­nen...

Licht­bli­cke in der Frei­bank

Bir­git Ma­ria Götz ist ei­ne der be­kann­tes­ten Künst­le­rin­nen Fürths, und auch wer sie we­der per­sön­lich noch ih­ren Na­men kennt, hat ga­ran­tiert schon mal ei­nes ih­rer gro­ßen, im Wort­sin­ne sprit­zig ge­mal­ten Bil­der von Für­ther Mo­ti­ven ge­se­hen, sei es im Ba­by­lon, sei es im Pas­tar­el­lo oder in sonst ei­nem der all­seits be­lieb­ten Lo­ka­le in der Klee­blatt­stadt.

Seit heu­te hängt ei­ne Aus­wahl ih­rer le­bens­be­ja­hen­den und gu­te Lau­ne spen­den­den Ge­mäl­de in un­se­rer Frei­bank, sind dort zu be­wun­dern und auch von der Wand weg zu kau­fen...

Erst letz­ten Sams­tag ha­ben sich die om­ni­prä­sen­te Bir­git Ma­ria Götz und un­ser nicht min­der all­ge­gen­wär­ti­ger Ver­eins­vor­sit­zen­der Sieg­fried »Sig­gi« Mei­ner erst­mals be­wusst ge­trof­fen: er­staun­lich, dass sich die bei­den nicht schon vor­her über den Weg ge­lau­fen sind!

Bei­den ge­mein ist der Sinn fürs Prag­ma­ti­sche und die Fä­hig­keit zu spon­ta­nen Ak­tio­nen, da­her dau­er­te es von der ers­ten Be­geg­nung bis zum Auf­hän­gen der Bil­der am Waag­platz ge­ra­de mal zwei Ta­ge. Zu se­hen (und zu er­wer­ben) sind die lo­kal­pa­trio­ti­schen Stim­mungs­ma­cher für die ei­ge­nen vier Wän­de noch bis zum 13. Ju­li 2024.

P.S. Wer mehr über die Künst­le­rin er­fah­ren will, fin­det auf Trifolia.net ein aus­führ­li­ches In­ter­view mit ihr: »Fif­ty Shades of Green«