Nach­wuchs­för­de­rung

Die Montesso­ri Schu­le Fürth war an den be­freun­de­ten und uns qua­si be­nach­bar­ten För­der­ver­ein Für­thWi­ki e. V. her­an­ge­tre­ten mit der Bit­te um fach­kun­di­ge Un­ter­stüt­zung bei ei­nem »Ex­per­ten­tag« zu ei­nem Ar­chi­tek­tur­pro­jekt.

Zwei ak­ti­ve Mit­glie­der des Für­thWi­ki-Teams mach­ten mit, be­treu­ten in vier Durch­läu­fen je zwölf Schü­le­rin­nen und Schü­ler und lei­te­ten die in­ter­es­sier­ten Kin­der da­bei zu ei­ge­nen De­tail­be­ob­ach­tun­gen an. Ei­nes der vier im Fo­kus ste­hen­den Ge­bäu­de war un­se­re Frei­bank am Waag­platz (sie­he die Be­rich­te im Für­thWi­ki-Blog und im Montesso­ri-News­let­ter).

Wei­ter­le­sen ...

Kri­sen­fest sit­zen

An­fang Mai wur­de beim Bau­ern­markt­fest am Waag­platz das 26-jäh­ri­ge Be­stehen des Mark­tes ge­fei­ert – ein schö­ner An­lass, bei dem auch wie­der Gu­tes ge­tan wur­de: Wie je­des Jahr gin­gen die Ein­nah­men aus dem Kaf­fee- und Ku­chen­ver­kauf an ei­ne ge­mein­nüt­zi­ge Or­ga­ni­sa­ti­on in der Re­gi­on.

Frohe Gesichter bei der Spendenübergabe: Fritz Bauer (Bauernmarktverein), Heike Barwanietz (Krisendienst MIttelfranken), Uschi Steinkugler (Altstadtverein)
Fro­he Ge­sich­ter bei der Spen­den­über­ga­be: Fritz Bau­er (Bau­ern­markt­ver­ein), Hei­ke Bar­wa­nietz (Kri­sen­dienst MIt­tel­fran­ken), Uschi Stein­kug­ler (Alt­stadt­ver­ein)

Der Alt­stadt­ver­ein Fürth e. V. be­tei­lig­te sich er­neut an der Ak­ti­on und sam­mel­te ge­mein­sam mit dem Bau­ern­markt­ver­ein Fürth e. V. Spen­den für den Kri­sen­dienst Mit­tel­fran­ken. Über­reicht wur­den rund 700 Eu­ro so­wie ein Korb vol­ler re­gio­na­ler Spe­zia­li­tä­ten.

Wei­ter­le­sen ...

Im Gar­ten nur Känn­chen!

Die­sen preis­trei­ben­den Spruch be­kommt der ge­neig­te Kaf­fee­haus­gast heut­zu­ta­ge oft ge­nug zu hö­ren, wenn er sich ir­gend­wo drau­ßen in der Son­ne nie­der­las­sen will, um ge­nuss­voll ein klei­nes Käff­chen zu schlür­fen. Nicht je­doch bei un­se­rem »Bau­ern­markt-Ca­fé«, wel­ches zwar über kei­nen ech­ten Gar­ten, wohl aber über ei­nen ge­müt­li­chen Platz di­rekt vor der Tür un­se­rer Frei­bank ver­fügt:

Wie aus dem Bilderbuch: Der Eingang zur Freibank am Waagplatz (Foto & Bearbeitung: Ralph Stenzel)
Wie aus dem Bil­der­buch: Der Ein­gang zur Frei­bank am Waag­platz

Di­rekt ne­ben dem Ge­wu­sel des sams­täg­li­chen Bau­ern­mark­tes am Waag­platz kann man sich bei uns ab 10:00 Uhr mor­gens bis zum Markt­schluss um 13:00 Uhr ge­müt­lich hin­set­zen, um dann – je nach Gus­to – ein paar Weiß­würs­te mit Bre­zel zu ver­zeh­ren oder ein Stück selbst­ge­ba­cke­nen Ku­chens mit Kaf­fee da­zu (in je­der ge­wünsch­ten Do­sis). Ei­ne Spei­se­kar­te gibt es eben­so­we­nig wie ei­ne Re­gis­trier­kas­se, der eh­ren­amt­li­che Be­trieb läuft aus­schließ­lich auf frei­wil­li­ger Spen­den­ba­sis...

Wei­ter­le­sen ...

Sau­er macht lus­tig

Wer es noch nicht ge­se­hen hat, be­kommt hier die Chan­ce: Der be­kann­te Schau­spie­ler Ralf Ahl­born tritt mit sei­nem So­lo-Pro­gramm

Da wur­den die Zi­tro­nen sau­er – Ei­ne Hom­mage an Heinz Er­hardt

am 16. Mai 2025 in der Frei­bank des Alt­stadt­ver­eins am Waag­platz 2 auf.

Der Schauspieler Ralf Ahlborn tritt in der Freibank auf.

Be­ginn: 19:30 Uhr. Der Ein­tritt ist frei, ich freue mich auf Euch!

Welt­gäs­te­füh­rer­tag 2025 – Ver­bor­ge­ne Schät­ze

Wie schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren fin­det der Welt­gäs­te­füh­rer­tag 2025 im Zu­sam­men­hang mit dem Grün­dungs­da­tum des Welt­ver­ban­des statt. Der Ver­ein der Gäs­te­füh­rer in Fürth exis­tiert seit 15 Jah­ren und hat ak­tu­ell 39 zer­ti­fi­zier­te Stadt­füh­rer als Mit­glie­der. Fürth mit sei­ner rei­chen Ge­schich­te und le­ben­di­gen Kul­tur bie­tet vie­le ver­steck­te Schät­ze, die auf den »ty­pi­schen Tou­ris­ten­rou­ten« oft über­se­hen wer­den.

Un­ser Ver­ein lädt ein, am Welt­gäs­te­füh­rer­tag die we­ni­ger be­kann­ten Schät­ze un­se­rer Stadt zu ent­de­cken. Da­zu bie­ten wir ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm an. Auf kur­zen Füh­run­gen durch un­se­re Stadt zei­gen wir Ih­nen Be­son­der­hei­ten – je­de mit ih­rer ei­ge­nen Ge­schich­te und ih­rem ei­ge­nen Charme.

Ter­min: Sams­tag, 22. März 2025, zwi­schen 10.30 Uhr und 13:30 Uhr

Treff­punkt: Waag­platz 2, vor der »Frei­bank« des Alt­stadt­ver­eins

Dau­er: je­weils ca. 15 bis 30 Mi­nu­ten

Preis: kos­ten­los

Wei­ter­le­sen ...

Al­li­anz für ei­nen gu­ten Zweck

Der je­den Sams­tag di­rekt ne­ben un­se­rer Frei­bank ab­ge­hal­te­ne Bau­ern­markt fei­er­te in 2024 sein 25-jäh­ri­ges Be­stehen. Beim Ju­bi­lä­ums­fest des Bau­ern­markt­ver­eins mach­ten auch wir vom Alt­stadt­ver­ein mit und spen­de­ten eben­falls un­se­re Er­lö­se aus dem Ver­kauf von Kaf­fee und Ku­chen.

Ge­mein­sam konn­ten so im­mer­hin 500 EUR er­wirt­schaf­tet und an die kirch­li­che Be­schäf­ti­gungs­in­itia­ti­ve wei­ter­ge­reicht wer­den:

Spendenübergabe Bauernmarkt (Foto: Jürgen Tölk)
Wupp­ten ei­nen vit­amin­rei­chen Ge­schenk­korb mit Geld­ein­la­ge: Uschi Stein­kug­ler (Alt­stadt­ver­ein), Fritz Bau­er (Bau­ern­markt­ver­ein), Grit Ham­mer (Alt­stadt­ver­ein) und Bir­git Bay­er-Ter­sch (Kirch­li­che Be­schäf­ti­gungs­in­itia­ti­ve) – v.r.n.l.

Heu­er sind wir dann selbst fe­der­füh­rend – mit ei­nem Fest zum 50-jäh­ri­gen Be­stehen des Alt­stadt­ver­eins. Aber das wird ei­ne ei­ge­ne Ge­schich­te wer­den...