Auch wenn sich unsere Vokalrunde derzeit nicht treffen darf, haben sie heimlich und digital etwas ausgeheckt. Es geht ab 6. Januar 2021 um 12:00 unter dem nachstehenden Link online:
Ich würde gerne mehr dazu schreiben, aber auch ich durfte es noch nicht sehen, daher gebe ich einfach die Kommentare der Eingeweihten wieder:
»Der Hammer!« – »Unbedingt anschauen!« – »Ich hätte ja nicht gedacht, dass es sooo schön wird.« – »War das ein Spaß.« – »Mercan ist die Beste.« – »Eine Hommage an den Altstadtverein.«
Also, klicken Sie und lassen Sie sich überraschen!
Einige Mitglieder (m/w/d) des Altstadtvereins engagieren sich auch intensiv im FürthWiki e. V., dem Förder- und Betreiberverein unseres lokalen Online-Stadtlexikons »FürthWiki«. Seit der Vereinsgründung im Jahr 2012 arbeitete dessen Team zunächst rein virtuell, seine Aktiven kamen meist nur einmal im Monat im Rahmen eines Arbeitstreffens persönlich zusammen. Lange Zeit war die Freibank am Waagplatz der zentral gelegene Veranstaltungsort für das Monatstreffen unserer Enzyklopädisten, erst Anfang August diesen Jahres haben sie quasi um die Ecke ihr eigenes »Hauptquartier« bezogen, den FürthWiki-Laden im Erdgeschoß der Gustavstraße 12.
Prächtiger geht’s kaum: Der FürthWiki-Laden in der Gustavstraße
Pandemiebedingt laufen dort Betrieb und Heizung dieser Tage nur »auf Sparflamme«: Die aktuellen Kontaktbeschränkungen lassen momentan keine Arbeitstreffen im gewohnten Rahmen zu. Immerhin ist es aber möglich, Individualcoachings, Zeitzeugeninterviews, Admintreffen und Kooperationsgespräche mit zwei Personen durchzuführen. Außerdem kann die gesamtgesellschaftliche Zwangspause zum Auf- und Ausbau der Infrastruktur genutzt werden: Ein halbes Dutzend Schulungslaptops wurde bereits beschafft, aufgebaut und konfiguriert, in Sachen Arbeitsplatz für Objektfotografie sind Konzeption und Komponentenbeschaffung derzeit in vollem Gange. Die große Online-Präsentationsanlage (Mini-PC mit Maxi-Bildschirm) ist einsatzbereit und auch schon videokonferenzfähig gemacht worden.
Ebenfalls im Entstehen ist eine kleine Handbibliothek, die unseren Hobby-Historikern bei stadtgeschichtlichen Forschungsvorhaben gute Dienste leisten soll. Zwar verfügen die meisten der FürthWiki-Autor*innen über eigene Archive und private Sammlungen, aber das nutzt wenig, wenn bei einem Monatstreffen in der Diskussion eine Frage aufkommt, die nicht online gelöst werden kann, sondern nur durch einen Blick in eine ältere Papier-Publikation zu klären ist. Daher sollen zumindest Standardwerke wie »der Habel« und die gängigen Bildbände aus dem Städtebilder Verlag im Laden griffbereit vorgehalten werden.
Das Christkind, der Weihnachtsmann und Väterchen Frost – wer hätte gedacht, dass die Drei dafür verantwortlich sind, dass wir Fürther immer ein bisschen mehr zu Weihnachten bekommen?
Hören Sie dazu Weihnachten im Grünen Automaten von Ewald Arenz aus den Fürther Nachrichten vom 19.12.2018, gelesen von Renate Jessusek.
Woher kommt eigentlich »Vom Himmel hoch...«?
Kurt Konrad Knippschild hat es uns verraten im Altstadtbläddle Nr. 42/2008. Die Geschichte über den Hintergrund des Weihnachtsliedes liest Renate Jessusek.