Diese Frage war für die Teilnehmerinnen am Rauschgoldengel-Workshop am letzten Samstag in der Freibank schnell beantwortet: der 24. Dezember ist nicht mehr weit und zum Weihnachtsfest ist schöne Deko gefragt! Unter fachkundiger Anleitung von Uli Friemelt entstanden wunderbare Engel nach historischem Vorbild.
Menschen
Neue Hot-Jazz-Jam-Sessions beim Altstadtverein!
Endlich ist es soweit: Nach der sommerlichen Verschnaufpause starten wir wieder mit unserer beliebten Hot-Jazz-Jam-Session durch. Freut Euch auf einen Abend voll traditionellem Jazz und Swing in der Freibank!
Die Tür der Freibank öffnet sich wie gewohnt um 19:00 Uhr für alle Musikbegeisterten. Los geht der musikalische Reigen pünktlich um 19:30 Uhr mit den SRS Jazzmen. Sie stimmen uns perfekt ein, bevor die Bühne zur offenen Session wird.
Die Bühne wird zum Treffpunkt für alle Musizierenden, die den traditionellen Jazz und Swing von New Orleans über Chicago bis Harlem leben und lieben. Wir laden jeden herzlich ein, mitzumachen! Egal ob Urgestein oder frisches Talent, Jung- oder Alt-Musiker: Kommt vorbei und bringt Euer Instrument mit. Hier zählt die gemeinsame Freude an der Musik!
Kaffeepause
Liebe Freunde und Freundinnen des Bauernmarkt-Cafés,
wir bedanken uns bei Euch für tolle Gespräche, interessante Geschichten und viel gute Laune.
Nachwuchsförderung
Die Montessori Schule Fürth war an den befreundeten und uns quasi benachbarten Förderverein FürthWiki e. V. herangetreten mit der Bitte um fachkundige Unterstützung bei einem »Expertentag« zu einem Architekturprojekt.
Zwei aktive Mitglieder des FürthWiki-Teams machten mit, betreuten in vier Durchläufen je zwölf Schülerinnen und Schüler und leiteten die interessierten Kinder dabei zu eigenen Detailbeobachtungen an. Eines der vier im Fokus stehenden Gebäude war unsere Freibank am Waagplatz (siehe die Berichte im FürthWiki-Blog und im Montessori-Newsletter).
Jahreshauptversammlung 2025
Bereits am 3. Juli 2025 fand unsere Jahreshauptversammlung 2025 statt, wie immer im Dachgeschoss unserer Freibank am Waagplatz.
 
Nach den Berichten von Vorstand und den Arbeitsgruppen standen in diesem Jahr Neuwahlen an. Dabei leitete uns der Gedanke, dem Verein mittelfristig eine neue Struktur zu geben: Die Idee ist es, in Zukunft einen Teamvorstand zu etablieren, in dem die Verantwortlichkeiten und Aufgaben spartenbezogen unter den jeweils amtierenden Teamvorständen aufgeteilt werden, die dann ihrerseits weitgehend autonom agieren und sich weitere Mitglieder zum effizienten Arbeiten mit dazu holen können. Die einzelnen Teamvorstände wären dann zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied vertretungsberechtigt.
Dies wird der nächste Schritt in 2026 sein.
50 Jahre Altstadtverein – Ein Grund mehr zum Feiern
Die Idee war 1974 einfach: Es braucht attraktive Angebote, um die Altstadt wieder als lebenswerten Ort erscheinen zu lassen. Eine Forderung, die heute eher Erstaunen hervorruft, denn die Fürther Altstadt erfreut sich unstrittig reger Beliebtheit – auch weit über die Stadtgrenzen hinaus. Sanierte Altbauten, eine lebendige Kneipen- und Restaurantszene rund um die Gustavstraße und dem Grünen Markt – und ein über weite Strecken verkehrsberuhigter Stadtteil.
Das war aber nicht immer so: In den 1970er Jahren war die Gustavstraße noch eine viel befahrene Bundesstraße und der Grüne Markt eine wichtige Verkehrsachse für den Durchgangsverkehr. Der abgerissene ehem. Gänsberg klaffte wie eine offene Wunde am Rand des Stadtviertels – und alle befürchteten eine weitere Abwärtsspirale der Altstadt bzw. auch deren weiteren Abriss bis zum Rathaus.
In dieser angespannten Situation gründete sich die Bürgervereinigung St. Michael – kurz Altstadtverein – um seine Stimme für den Erhalt der Altstadt zu erheben. Mit Aktionen und Veranstaltungen wie dem Grafflmarkt zeigte der Verein eindrucksvoll, welches Potenzial in diesem Stadtviertel schlummerte – und welche städtebaulichen Schätze es hier zu bewahren galt.
 
					





