Nach­wuchs­för­de­rung

Die Montesso­ri Schu­le Fürth war an den be­freun­de­ten und uns qua­si be­nach­bar­ten För­der­ver­ein Für­thWi­ki e. V. her­an­ge­tre­ten mit der Bit­te um fach­kun­di­ge Un­ter­stüt­zung bei ei­nem »Ex­per­ten­tag« zu ei­nem Ar­chi­tek­tur­pro­jekt.

Zwei ak­ti­ve Mit­glie­der des Für­thWi­ki-Teams mach­ten mit, be­treu­ten in vier Durch­läu­fen je zwölf Schü­le­rin­nen und Schü­ler und lei­te­ten die in­ter­es­sier­ten Kin­der da­bei zu ei­ge­nen De­tail­be­ob­ach­tun­gen an. Ei­nes der vier im Fo­kus ste­hen­den Ge­bäu­de war un­se­re Frei­bank am Waag­platz (sie­he die Be­rich­te im Für­thWi­ki-Blog und im Montesso­ri-News­let­ter).

Wei­ter­le­sen ...

Jah­res­haupt­ver­samm­lung 2025

Be­reits am 3. Ju­li 2025 fand un­se­re Jah­res­haupt­ver­samm­lung 2025 statt, wie im­mer im Dach­ge­schoss un­se­rer Frei­bank am Waag­platz.

Bericht der Vorstands bei der Jahreshauptversammlung 2025 (Foto: Rainer  Herrmann)

Nach den Be­rich­ten von Vor­stand und den Ar­beits­grup­pen stan­den in die­sem Jahr Neu­wah­len an. Da­bei lei­te­te uns der Ge­dan­ke, dem Ver­ein mit­tel­fris­tig ei­ne neue Struk­tur zu ge­ben: Die Idee ist es, in Zu­kunft ei­nen Team­vor­stand zu eta­blie­ren, in dem die Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Auf­ga­ben spar­ten­be­zo­gen un­ter den je­weils am­tie­ren­den Team­vor­stän­den auf­ge­teilt wer­den, die dann ih­rer­seits weit­ge­hend au­to­nom agie­ren und sich wei­te­re Mit­glie­der zum ef­fi­zi­en­ten Ar­bei­ten mit da­zu ho­len kön­nen. Die ein­zel­nen Team­vor­stän­de wä­ren dann zu­sam­men mit ei­nem wei­te­ren Vor­stands­mit­glied ver­tre­tungs­be­rech­tigt.

Dies wird der nächs­te Schritt in 2026 sein.

Wei­ter­le­sen ...

50 Jah­re Alt­stadt­ver­ein – Ein Grund mehr zum Fei­ern

Die Idee war 1974 ein­fach: Es braucht at­trak­ti­ve An­ge­bo­te, um die Alt­stadt wie­der als le­bens­wer­ten Ort er­schei­nen zu las­sen. Ei­ne For­de­rung, die heu­te eher Er­stau­nen her­vor­ruft, denn die Für­ther Alt­stadt er­freut sich un­strit­tig re­ger Be­liebt­heit – auch weit über die Stadt­gren­zen hin­aus. Sa­nier­te Alt­bau­ten, ei­ne le­ben­di­ge Knei­pen- und Re­stau­rant­sze­ne rund um die Gus­tav­stra­ße und dem Grü­nen Markt – und ein über wei­te Stre­cken ver­kehrs­be­ru­hig­ter Stadt­teil.

Das war aber nicht im­mer so: In den 1970er Jah­ren war die Gus­tav­stra­ße noch ei­ne viel be­fah­re­ne Bun­des­stra­ße und der Grü­ne Markt ei­ne wich­ti­ge Ver­kehrs­ach­se für den Durch­gangs­ver­kehr. Der ab­ge­ris­se­ne ehem. Gäns­berg klaff­te wie ei­ne of­fe­ne Wun­de am Rand des Stadt­vier­tels – und al­le be­fürch­te­ten ei­ne wei­te­re Ab­wärts­spi­ra­le der Alt­stadt bzw. auch de­ren wei­te­ren Ab­riss bis zum Rat­haus.

In die­ser an­ge­spann­ten Si­tua­ti­on grün­de­te sich die Bür­ger­ver­ei­ni­gung St. Mi­cha­el – kurz Alt­stadt­ver­ein – um sei­ne Stim­me für den Er­halt der Alt­stadt zu er­he­ben. Mit Ak­tio­nen und Ver­an­stal­tun­gen wie dem Graf­fl­markt zeig­te der Ver­ein ein­drucks­voll, wel­ches Po­ten­zi­al in die­sem Stadt­vier­tel schlum­mer­te – und wel­che städ­te­bau­li­chen Schät­ze es hier zu be­wah­ren galt.

Wei­ter­le­sen ...

Im Gar­ten nur Känn­chen!

Die­sen preis­trei­ben­den Spruch be­kommt der ge­neig­te Kaf­fee­haus­gast heut­zu­ta­ge oft ge­nug zu hö­ren, wenn er sich ir­gend­wo drau­ßen in der Son­ne nie­der­las­sen will, um ge­nuss­voll ein klei­nes Käff­chen zu schlür­fen. Nicht je­doch bei un­se­rem »Bau­ern­markt-Ca­fé«, wel­ches zwar über kei­nen ech­ten Gar­ten, wohl aber über ei­nen ge­müt­li­chen Platz di­rekt vor der Tür un­se­rer Frei­bank ver­fügt:

Wie aus dem Bilderbuch: Der Eingang zur Freibank am Waagplatz (Foto & Bearbeitung: Ralph Stenzel)
Wie aus dem Bil­der­buch: Der Ein­gang zur Frei­bank am Waag­platz

Di­rekt ne­ben dem Ge­wu­sel des sams­täg­li­chen Bau­ern­mark­tes am Waag­platz kann man sich bei uns ab 10:00 Uhr mor­gens bis zum Markt­schluss um 13:00 Uhr ge­müt­lich hin­set­zen, um dann – je nach Gus­to – ein paar Weiß­würs­te mit Bre­zel zu ver­zeh­ren oder ein Stück selbst­ge­ba­cke­nen Ku­chens mit Kaf­fee da­zu (in je­der ge­wünsch­ten Do­sis). Ei­ne Spei­se­kar­te gibt es eben­so­we­nig wie ei­ne Re­gis­trier­kas­se, der eh­ren­amt­li­che Be­trieb läuft aus­schließ­lich auf frei­wil­li­ger Spen­den­ba­sis...

Wei­ter­le­sen ...

Sau­er macht lus­tig

Wer es noch nicht ge­se­hen hat, be­kommt hier die Chan­ce: Der be­kann­te Schau­spie­ler Ralf Ahl­born tritt mit sei­nem So­lo-Pro­gramm

Da wur­den die Zi­tro­nen sau­er – Ei­ne Hom­mage an Heinz Er­hardt

am 16. Mai 2025 in der Frei­bank des Alt­stadt­ver­eins am Waag­platz 2 auf.

Der Schauspieler Ralf Ahlborn tritt in der Freibank auf.

Be­ginn: 19:30 Uhr. Der Ein­tritt ist frei, ich freue mich auf Euch!

Welt­gäs­te­füh­rer­tag 2025 – Ver­bor­ge­ne Schät­ze

Wie schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren fin­det der Welt­gäs­te­füh­rer­tag 2025 im Zu­sam­men­hang mit dem Grün­dungs­da­tum des Welt­ver­ban­des statt. Der Ver­ein der Gäs­te­füh­rer in Fürth exis­tiert seit 15 Jah­ren und hat ak­tu­ell 39 zer­ti­fi­zier­te Stadt­füh­rer als Mit­glie­der. Fürth mit sei­ner rei­chen Ge­schich­te und le­ben­di­gen Kul­tur bie­tet vie­le ver­steck­te Schät­ze, die auf den »ty­pi­schen Tou­ris­ten­rou­ten« oft über­se­hen wer­den.

Un­ser Ver­ein lädt ein, am Welt­gäs­te­füh­rer­tag die we­ni­ger be­kann­ten Schät­ze un­se­rer Stadt zu ent­de­cken. Da­zu bie­ten wir ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm an. Auf kur­zen Füh­run­gen durch un­se­re Stadt zei­gen wir Ih­nen Be­son­der­hei­ten – je­de mit ih­rer ei­ge­nen Ge­schich­te und ih­rem ei­ge­nen Charme.

Ter­min: Sams­tag, 22. März 2025, zwi­schen 10.30 Uhr und 13:30 Uhr

Treff­punkt: Waag­platz 2, vor der »Frei­bank« des Alt­stadt­ver­eins

Dau­er: je­weils ca. 15 bis 30 Mi­nu­ten

Preis: kos­ten­los

Wei­ter­le­sen ...